Könige und Herzöge kriegen von den Statthaltern Tribut in Form von Ressourcen und Schätzen (Diebesgut, das von den Statthaltern verkauft wird).
Alle Dörfer innerhalb der Grenzen eines Königreichs zahlen automatisch Tribut, der in der Tributskasse gespeichert wird. Die werden zusätzlich zur normalen Produktion gemacht, also beeinträchtigen sie nicht die normale Produktion eines Statthalters. Je mehr Rohstoffe ein Dorf macht, desto höher ist der Tribut.
Könige/Herzöge können maximal 20 % der stündlichen Produktion eines Dorfes einsammeln, und wie viel Tribut man maximal zahlen muss, hängt davon ab, wie groß die Rohstofflager in einem bestimmten Dorf sind.
Schätze sind nicht begrenzt.
Wenn du einen Gouverneur oder Herzog angreifst, werden zuerst die Rohstoffe aus der Tributskasse genommen. Sobald die Tributskasse leer ist, können die Ressourcen, die sich in einem Rohstofflager befinden (und nicht durch ein Versteck geschützt sind), geklaut werden.
Schätze können auch geklaut werden! Im Gegensatz zu Königen werden alle Schätze aus der Kiste des Tributs der Statthalter mit einem einzigen Angriff geklaut.
Wenn du einen König angreifst, kannst du bis zu 33 % der Schätze aus dem Dorf klauen (solange der Angreifer seinen Helden mit seinen Truppen geschickt hat). Ein Schatz und Diebesgut verbrauchen jeweils die Tragekapazität einer Ressource, und beide haben Vorrang vor dem Stehlen von Ressourcen.
Ein Gouverneur kann nicht über seine Tributskasse bestimmen, aber er kann die Tribute vor Raubzügen schützen, indem er eine „Verborgene Schatzkammer” baut. Sie können sich auch weigern, das Tribut einzutreiben, aber das kann zu Spannungen mit dem König oder dem Herzog führen!
Dazu öffnest du die Tributseite und klickst auf den „Schalter“ rechts neben dem Dorf, um das es geht.
1) Klick einfach auf die Krone oben links auf der Seite.
2) Klick auf den Reiter „Königreich“ und dann auf den Reiter „Tributzahlungen“.
3) Die Liste der verfügbaren Tributgaben und Schätze wird angezeigt.
Klick auf die grünen Buttons, um Tribut und Schätze einzusammeln (ausgegraute Buttons bedeuten, dass der Tribut noch nicht abgeholt werden kann).
Tipp: Du kannst alle verfügbaren Tributs einsammeln, indem du unten in der Liste auf die Schaltfläche „Alle einsammeln“ klickst. (Schau dir vorher die Menge der zu lagernden Rohstoffe an).
Du kannst Diebesgut einsammeln, indem du Räuberverstecke und -lager angreifst.
- Wenn du ein Statthalter oder Herzog bist, werden Diebesgut zum Inventar deines Helden hinzugefügt.
- Wenn du König oder Vizekönig bist, wird Diebesgut automatisch in Schatz umgewandelt und in die Schatzkammer gebracht.
Statthalter und Herzöge können Schätze an einen König verkaufen und dafür Rohstoffe bekommen.
Das Diebesgut kann außerhalb der Grenzen einer Königreich verkauft werden (an einen anderen König oder Banditenchef), bringt aber keinen Getreidebonus.
Ein Spieler kriegt nur dann einen Getreidebonus, wenn er Diebesgut innerhalb seines Königreichs verkauft.
Wenn du im Inventar des Helden auf das Diebesgut klickst, zeigt dir eine Nachricht, an wen es verkauft wird.
Die Höhe des Getreidebonus pro Diebesgut hängt davon ab, wie viele Schätze gerade für ein bestimmtes Königreich produziert werden.
Bei geringen Mengen ist die Gesamtzahl der Getreide pro Diebesgut eins zu eins. Das sind insgesamt bis zu 4.000 Schätze in der Produktion. Nachdem insgesamt 4.000 Schätze produziert wurden, ist das Verhältnis zwischen Ernteertrag und Diebesgut nicht mehr eins zu eins.
Zum Beispiel bringt ein Diebesgut in einem Königreich, das 100.000 Schätze produziert, nur 9.100 Getreide pro Stück ein.
Um Diebesgut zu verkaufen, klick einfach auf das entsprechende Symbol im Inventar deines Helden. Dann kannst du entscheiden, wie viel Diebesgut du verkaufen möchtest.
Anmerkung:
Wenn du zu viel Diebesgut auf einmal verkaufst, kann es sein, dass dein Rohstofflager oder Kornspeicher nicht genug Platz hat. In diesem Fall bekommst du eine Warnung, bevor du den Verkauf bestätigst.
- Wie schnell die Rohstoffe geliefert werden, ist festgelegt und hängt nicht davon ab, wie schnell die Händler des Stammes sind.